Meine Forschungsarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Einsatz neuer Technologien für die medizinische Ausbildung. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Virtueller RealitätVirtuelle Realität VR ist eine Technologie, die eine computergenerierte, interaktive, immersive 3D-Umgebung erzeugt, in die Benutzer vollständig eintauchen können. Mithilfe von VR-Brillen wird die Illusion erzeugt, sich physisch in dieser virtuellen Welt zu befinden. (VR) und Künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz KI bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen, Sprachverstehen und Entscheidungsfindung. KI-Systeme können Muster erkennen, Daten analysieren und auf Basis von Erfahrungen oder vorgegebenen Regeln eigenständig handeln. (KIKünstliche Intelligenz KI bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen, Sprachverstehen und Entscheidungsfindung. KI-Systeme können Muster erkennen, Daten analysieren und auf Basis von Erfahrungen oder vorgegebenen Regeln eigenständig handeln.). Im Rahmen des Verbundprojektes “medical tr.AI.ning”, welches gefördert wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), entwickelte ich gemeinsam mit einem interdisziplinären Konsortium aus den Bereichen Medizin, Didaktik, Informatik und Design, edukative VR-Simulationen für den Einsatz in der medizinischen Lehre.

Neben der Forschung zu VR und KI unterstütze ich außerdem die Nephroblastom-Studienzentrale der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie am Universitätsklinikum des Saaralndes in Studien zum Wilms-Tumor.

 Publikationen zu VR & KI:

Publikationen zum Nephroblastom: