Durch meine Tätigkeit in der Lehrforschung bin ich aktiv in der Lehre der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes eingebunden.
In diesem Zusammenhang bin ich hauptverantwortlich für die Nutzung immersiver Virtual RealityVirtuelle Realität VR ist eine Technologie, die eine computergenerierte, interaktive, immersive 3D-Umgebung erzeugt, in die Benutzer vollständig eintauchen können. Mithilfe von VR-Brillen wird die Illusion erzeugt, sich physisch in dieser virtuellen Welt zu befinden. (VR) -Technologie für Kurse im Medizinstudium. Hierzu zählen bspw. folgende Veranstaltungen:
- Praktikum Dermatologie: Hautkrebsscreening in VR
- Blockpraktikum Neurochirurgie: Hirntoddiagnostik in VR
- PJ-Unterricht Anästhesiologie: Notfallmanagement in VR
- Seminar Allgemeinmedizin: Notfallmanagement in VR
- Blockpraktikum Innere Medizin (Kardiologie, Nephrologie, Pulmologie, Gastro-Enterologie, Hämatologie & Onkologie): Internistische Notfälle in VR
Die Nutzung von VR bietet großes Potential für eine enorm hohe Bandbreite medizinischer Szenarien. Sie erlaubt, aus einer eigenverantwortliche Ich-Perspektive in einer authentisch simulierten 3D-Umgebung Anamnese, Diagnostik und Behandlungsabläufe repetitiv zu trainieren und so Selbstvertrauen und Sicherheit für kritische und/oder komplexe Situationen im echten klinischen Alltag zu erlangen. Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz KI bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen, Sprachverstehen und Entscheidungsfindung. KI-Systeme können Muster erkennen, Daten analysieren und auf Basis von Erfahrungen oder vorgegebenen Regeln eigenständig handeln. (KIKünstliche Intelligenz KI bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen, Sprachverstehen und Entscheidungsfindung. KI-Systeme können Muster erkennen, Daten analysieren und auf Basis von Erfahrungen oder vorgegebenen Regeln eigenständig handeln.) kann die Vorteile von VR potenzieren, indem sie z.B. realistische Echtzeit-Kommunikation mit virtuellen PatientInnen ermöglicht und automatisiertes Feedback zur Simulationsleistung gibt. Die Kombination von VR & KI verspricht, die medizinische Ausbildung enorm voranzubringen, weshalb ich mich für die Nutzung dieser Technologien in der Lehre verstärkt einsetze.
Neben meiner Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät bin ich seit dem Wintersemester 2024/2025 als Vertretungs-Professor an der Hochschule Kaiserslautern tätig und unterrichte dort im neuen Bachelor-Studiengang “Physician Assistant” Grundlagen der Medizin und Notfallmanagement.